Geburtstrauma statt Traumgeburt?

Belastende Geburtserfahrungen bewältigen

Es gibt leider viele Situationen,  die dazu führen können, dass die Geburt eines Kindes für Körper und Seele der Mutter zu einer Überforderung werden,  die weitreichende Spuren hinterlässt.

 

Gehörst du zu den Frauen, deren Hoffnung auf eine glückliche Geburt sich nicht erfüllt hat? Wenn du dich ab irgendeinem Moment nicht mehr selbstwirksam und kraftvoll, statt dessen überwältigt und dem Geschehen hilflos ausgeliefert gefühlt hast, leidest du vielleicht unter den Folgen davon.


Falls das Gehirn aufgrund des extremen Stresses die Ereignisse nicht verarbeiten konnte,  leiden Frauen unter wiederkehrenden belastenden Erinnerungen. Wenn  vor allem das Nervensystem überfordert wurde, ist man weniger belastbar als sonst oder gereizt oder hat Schlafstörungen. Wenn die Seele mit der Situation noch nicht fertig geworden ist, leidest du vielleicht unter Trauer oder Depression und merkst dass du dich nicht damit abfinden kannst, wie die Dinge für dich und dein Baby gelaufen sind. Auch falsche Schuldgefühle und Selbstzweifel sind oft die Folge.

Eine gewaltsam erlebte Geburt kann auch frühere Traumata mit allen schlimmen Gefühlen wieder ins Bewusstsein bringen.

Du als ganzer Mensch bist betroffen und oftmals wirkt sich die Belastung auch auf die Beziehung zu deinem Baby aus.

Kreissaal - selbstwirksame Geburt oder Ohnmacht und Gewalt

Doch egal ob die Geburt wenige Wochen oder schon Jahre her ist, es ist möglich eine schwere Geburt zu verarbeiten: Belastende Erinnerungen können "entgiftet" werden, dein Nervensystem kann wieder ins Gleichgewicht kommen und auch deine Seele hat Ressourcen um deine Erfahrung zu bewältigen.

Du brauchst, weil es sich um eine einmalige Erfahrung handelt,  keine lange Psychotherapie. Wir Menschen sind grundsätzlich dazu ausgerüstet, mit überfordernden Ereignissen, auch wenn sie das Ausmaß eines Traumas haben, fertig zu werden. Selbstregulation und Selbstheilungskräfte brauchen jedoch manchmal Unterstützung um wieder zum Zuge kommen zu können.

Innerhalb von in der Regel 2-5 konzentrierten Sitzungen können wir gemeinsam wesentliche Entlastung für dich erreichen.


Seit mehr als 10 Jahren helfe ich Frauen, schwierige Geburtsereignisse zu verarbeiten. Ich nutze dafür die aus meiner Sicht besten und sanften Methoden der modernen Traumatherapie.

Wie kannst du dir unsere gemeinsame Arbeit vorstellen?

Traumatherapie für Mütter nach traumatischer Geburt in 3 Schritten

 Traumatherapie ist keine Gesprächstherapie, auch wenn wir natürlich zunächst im Gespräch deine persönliche Situation erörtern.

  1. In einem konzentrierten Prozess arbeiten  wir  mit deinen Erinnerungen an die Geburt, damit sie ihre emotionale Wucht verlieren.  Ich nutze hier eines der bewährten Traumaverfahren, je nach dem wie es am besten zur deiner individuellen Situation passt,  zum Beispiel Eye-Movement-Integration.
  2. Wir nutzen effektive Körperübungen,  damit das  Nervensystem vom Stressmodus wieder in einen schwingungsfähigen ausgeglichenen Modus zurückkommen kann. Dabei nutzen wir Atem, Bewegung, Berührung und gelenkte Achtsamkeit.
  3. In einem letzten Schritt kann es dann darum gehen,  auch auf der Herzebene in Frieden mit den Ereignissen zu kommen.
    Hier geben wir deiner Trauer einen hilfreichen Rahmen,  aber auch Themen wie Selbstzweifel, Schuldgefühle, Ängste vor einer weiteren Geburt und die Bindung zu deinem Baby haben hier ihren Platz.

 

Es ist möglich, eine schwere Geburt zu verarbeiten!
Melde dich doch für einen unverbindlichen und kostenlosen Informationstermin bei mir an. Ich freue mich auf dich.


 

Traumatherapie Geburtsttrauma Informationsgespräch