Dem inneren Kind begegnen und es mitnehmen, in unser Leben.

Nicht nur als einen Teil, der unsere Verletzlichkeit trägt und Unterstützung benötigt.

Nein, das Innere Kind ist auch unsere Quelle für Begeisterung, Lebendigkeit und Kreativität.

Und es kann uns helfen, zu heilsamen Beziehungen zurückzufinden.

Inneres Kind, seine Lebendigkeit und Kreativität sind Ressourcen in der Psychotherapie

Ressourcenorientierte Psychotherapie mit dem Inneren Kind

 

Im Rahmen der Ego-State Therapie können wir mit dem inneren Kind und mit der ganzen inneren Familie Kontakt aufnehmen und Heilungsschritte gehen. 

Wir sprechen manchmal  vereinfachend vom inneren Kind obwohl uns bewusst ist, dass  es verschiedene kindliche Anteile und auch erwachsene Anteile in uns gibt. Sie sind durch prägende Lebensereignisse entstanden und haben es uns möglich gemacht, den vielfältigen Anforderungen die das Heranwachsen an uns stellt, gerecht zu werden.

 

Kinder, die in einem traumatisierenden  Umfeld aufwachsen oder Vernachlässigung erleiden, können bestimmte Entwicklungsschritte nicht gehen oder die Entwicklung wird durch ein hereinbrechendes Trauma unterbrochen.

 

Wir entdecken dann  innere Anteile in uns, die bestimmte Entwicklungsschritte nicht vollzogen haben.  Ego-State-Therapie ist deshalb auch "Kinder-Therapie." Manchmal benötigt es etwas Zeit dies zu verstehen und Scham für "kindliche" Bedürfnisse abzulegen.

Therapeutin und KlientIn bemühen sich dann gemeinsam um solchen kindlichen Anteilen einen Umfeld zu schaffen, welches ein Nachnähren und Nachreifen ermöglicht.

 

wichtige Aspekte der Arbeit mit dem inneren Kind können sein:

  • das Erleben von sicherer Bindung, Resonanz und Spiegelung
  • Bedürfnisse nach Schutz, Zuwendung und Trost erfüllen
  • Freiraum schaffen für Spiel und Kreativität
  • entwicklungsgerechtes "Die-Welt-erklären"

Die Zuwendung zu solchen Kind-Anteilen kann dabei sowohl von der Erwachsenen Person ausgehen, aber auch von der Therapeutin und sich im Gruppen-Setting weiter fortsetzen. Sie kann im geschützen Seelenraum durch Imagination geschehen, genauso wie im geschützen Raum der Therapie.

 

Wenn dann  kindliche Qualitäten wie Kreativität, Spiel, Lebensfreude und Abenteuerlust auch in den Alltag hineinfließen ist ein großes Stück Lebensqualität gewonnen.

 

Manche Problematiken erfordern auch eine Ergänzung mit Methoden aus der Traumatherapie wie zum Beispiel dem Innere- Kinder- Retten, das sich in die Arbeit mit dem Inneren Kind nahtlos einfügen lässt. Mehr dazu lesen Sie unter Traumatherapie.

 

BUCHTIP: Susanne S. Weik: Kraftquelle Inneres Kind. Was uns nährt,

tröstet und lebendig macht.
Mike Hellwig: Die Kraft deinen inneren Kindes. Befreie deine schöpferische Energie

Wenn Sie gern näheres über die Arbeit mit dem Inneren Kind in meiner Praxis erfahren möchten,

lade ich Sie ein, sich in einem Kennenlerngespräch  zu informieren.

 

kleiner Junge, kleines Mädchen, beim Spielen, Inneres Kind entdecken